AKTUELLES VOM HEIMATVEREIN UND AUS STEINHAUSEN
Bleibt Gesund: Kleine Botschaften auf Steinen für Steinhäuser
Im Moment wird nur das Nötigste gemacht. Veranstaltungen wurden... WEITERLESEN
Frühjahrsputz in Steinhausen
Liebe Heimatvereinmitglieder, Steinhäuser und Freunde, Jetzt befinden wir uns... WEITERLESEN
Hilfe, mein Herz – AED Einweisung und Herzdruckmassage am 29.02.2020
Herz- und Kreislaufprobleme sind die häufigsten Todesursachen in... WEITERLESEN
Korrektur Veranstaltungskalender 2020 – Generalversammlung Sportverein
Leider ist uns ein Fehler unterlaufen bei der Eingabe des... WEITERLESEN
Generalversammlung am 27.1.2019
Einladung Zur Mitgliederversammlung des Heimatvereins Steinhausen e.V. - am Montag,... WEITERLESEN
Wanderung am 26.01.2020
Unter der Führung unseres Ehrenwanderführers Johannes Unterhalt startet die traditionelle... WEITERLESEN
Wer seine Heimat wirklich liebt, begnügt sich nicht mit täglichen Lobgesängen, sie sei die beste, die erste auf der Welt. Nein, er arbeitet unablässig daran, dass sie es ist und bleibt.
Guy de Maupassant
Wer kennt Steinhausen nicht, das einzige Dorf im Gebiet der Stadt Büren, hinter dem Kapellenberg! Aber kennen Sie Steinhausen wirklich?
Steinhausen liegt etwa in der Mitte Deutschlands an wichtigen Grenzen: Die Stadt-, Kreis- und Regiserungsbezirksgrenze verläuft nördlich und westlich von Steinhausen.
Im Süden sieht man die waldigen Hügel des Sauerlandes, im Norden und Osten zeigen sich die lang gestreckten Höhenzüge des Eggegebirges und des Teutoburger Waldes.
Steinhausen ist ein sport- und feierfreudiges Dorf mit pulsierendem Leben im Vereinsbereich. Vom traditionellen Schützenverein (1120 Mitglieder), dem Sportverein (1482 Mitglieder) mit seinen vielfältigen Angeboten, den musiktreibenden Vereinen, Frauenzusammenschüssen, Kolping, Landjugend, Taubenvereinen über den Heimatverein bis zu den über 70 Kegelclubs gibt es viele Betätigungsfelder. Durch große Aktivität im gesamten Dorfleben zeichnet sich auch die freiwillige Feuerwehr aus.
Die vielen Vereinsaktivitäten und Feste fördern die Dorfgemeinschaft und den Zusammenhalt des Dorfes. Die landschaftlich reizvollen Waldgebiete Brenker Mark, Schorn, Nadel, Pagenholz und Prövenholz laden zu erholsamen Spaziergängen auf 8 markierten Wanderwegen mit einer Gesamtlänge von ca. 80km ein.
ZIELE DES HEIMATVEREINS
- Erforschung und Vermittlung der Geschichte unserer Heimat
- Mitwirkung bei der Pflege der Denkmäler der Heimat sowie des Orts- und Landschaftsbildes
- Erhalt der plattdeutschen Sprache und Förderung ihrer Verbreitung
- Sicherung des Heimatlichen Brauchtums und des Heimatgedankens
- Stärkung und Erhalt der Zusammenarbeit aller örtlichen Vereine